ALEXANDERPLATZ
Zu Ehren des russischen Zaren Alexander I. wurde dieser Platz nach ihm benannt. Im Osten war dieser Platz - besonders an der Weltzeituhr - beliebter Treffpunkt für Berlin-Touristen. Selbige wie auch der "Brunnen der Völkerfreundschaft" stehen für den spröden Charme des DDR-Designs. Wer den Osten erleben will, sollte einen Abstecher auf den "Alex" - nebst Fernsehturm - nicht vergessen, denn in naher Zukunft ist eine komplette Umgestaltung des Alexanderplatzes zu Gunsten von Bürogebäuden und Einkaufsmöglichkeiten geplant.
www.alexanderplatz.de
AQUARIUM
Das 1911-13 erbaute Aquarium an der Budapester Straße zählt zu den artenreichsten Schauaquarien der Welt. Unterwasserwelten in 72 Aquarien mit ca. 4500 Tieren laden Groß und Klein zum Staunen ein. Haibecken, Krokodilhalle, Riesenschlangen und ein großes Insektarium lassen keine Wünsche offen. Ein absolutes Muß für die Sinne eines jeden Berlin-Touristen.
www.aquarium-berlin.de
BERLINER DOM
Die protestantische Antwort auf den Petersdom wurde durch Wilhelm II. 1894-1905 als Hof- und Denkmalskirche der Hohenzollern errichtet. Der im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Dom wurde 1975-93 wieder aufgebaut. Sehenswert sind die Sarkophage des Großen Kurfürsten und der Kurfürstin Dorothea, von König Friedrich I. und Königin Sophie Charlotte, der Hauptaltar (von August Stüler) und die Fürstengruft der Hohenzollern mit ca. 100 Bestattungen aus fünf Jahrhunderten.
www.berliner-dom.de
BRANDENBURGER TOR
Das einzige noch erhaltene Stadttor Berlins ist das Wahrzeichen der Stadt. Stand es damals symbolisch für die Trennung der Stadt steht es heute für die nationale Einheit. Nach dem Fall der Mauer öffnete das Tor am 22.12.1989 erneut seine Pforten. Der Sandsteinbau - nach den Plänen von C.G. Langhans (1788-91) errichtet - ist den Propylänen auf der Athener Akropolis nachempfunden. Die Krönung des Tores mit der Quadriga und der Siegesgöttin von Schadow erfolgte 1794. Heute ist das Tor von beiden Seiten für den Publikumsverkehr (nur zu Fuß) geöffnet und mündet auf der östlichen Seite in den Pariser Platz.
BUNDESKANZLERAMT
Das imposante Bauwerk im Regierungsviertel - ist Teil des "Band des Bundes", welcher über die Spree reicht und so Ost und West miteinander verbinden soll - vermittelt durch seine gläsernen Fassaden Transparenz und Weitläufigkeit. Im Ehrenhof, welcher Staatsgäste in Empfang nimmt, befindet sich die eiserne Skulptur "Berlin" vom spanischen Künstler Eduardo Chillida.
CHECKPOINT CHARLIE
Der frühere Grenzübergang zwischen Mitte und Kreuzberg in der Friedrichstraße soll heute an die Teilung Berlins erinnern. Von 1961-90 war hier die einzige Übergangsstelle für Alliierte, Ausländer, DDR-Funktionäre und Mitarbeiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland.
www.mauermuseum.de
EAST-SIDE-GALLERY
Das längste Mahnmal für Frieden und Versöhnung stellt heute die East-Side-Gallery dar. Graffitisprayer haben der Berliner Mauer auf der Ostseite mit ihren Sprühdosen Leben eingehaucht. 118 Künstler aus 21 Ländern waren auf 1.316 Metern hier am Werk: z.B. der "Bruderkuß" von Dimitri Vrubel und "Vaterland" von Gunther Schaefer.
www.die-berliner-mauer.de
FERNSEHTURM
Die Mitte der Stadt wird durch den 368 Meter hohen Fernsehturm am Alexanderplatz geprägt. In 203 Meter Höhe kann man die atemberaubende Aussicht bei Kaffee und Kuchen oder einem Glas Sekt genießen. Das rotierende Café dreht sich in 30 Minuten einmal um die eigene Achse. Erbaut wurde der Turm von 1965-69 und ist seit neuestem ein Mitglied der "World Federation of Great Towers".
www.berlinerfernsehturm.de
GEDÄCHTNISKIRCHE
Das bekannte Wahrzeichen für den Aufbauwillen Berlins in der Nachkriegszeit ist ein Ensemble aus der neoromanischen Kirchenruine und den modernen Bauten die sie umgeben. Der Kirchturm mit Tauf- und Traukirche besteht aus einem sechseckigen Grundriss. Die farbigen Glasbausteine im Inneren des Kirchenschiffes erzeugen ein fantastisches blaues Licht und laden zur meditativen Ruhe ein.
www.gedaechtniskirche.com
GENDARMENMARKT
Der Gendarmenmarkt - nahe der Friedrichstrasse - ist einer der schönsten Plätze in Berlin. Er beheimatet neben dem Konzerthaus auch die beiden identischen Turmbauten, den Deutschen und Französischen Dom, welche 1701-08 im neobarocken Stil errichtet wurden.
HACKESCHE HÖFE
Ehemals Mittelpunkt des jüdischen Lebens und Arbeitens - eine Mischung aus Büros, Gewerbe, Stockwerkfabriken und Wohnungen. Nun wieder restauriert haben sich die Hackeschen Höfe als Deutschlands größter Wohn- und Gewerbehof etabliert. In und um die Höfe finden Sie heute ein Cabaret, Filmtheater, zahllose Bars & Restaurants sowie diverse Möglichkeiten zum Shoppen - so weit das Auge reicht.
www.hackesche-hoefe.com
HOLOCAUST-MAHNMAL
Auf einer Fläche von rund 19.000 m2 wurden nach einem Entwurf von Peter Eiserman 2.711 unterschiedlich hohe Stelen in einem Raster angeordnet. Der Besucher kann von allen vier Seiten das Denkmal begehen und nimmt so von jedem Standpunkt eine unterschiedliche Gestalt des Mahnmals wahr. Das Denkmal wurde zur Erinnerung und Mahnung nahe dem Brandenburger Tor und dem Reichstag errichtet.
www.holocaust-mahnmal.de
JÜDISCHES MUSEUM
Nach den Entwürfen von Daniel Libeskind wurde diese expressionistische Architektur errichtet. Den Grundriss stellt ein zerrissener Davidstern dar und soll an die Vernichtung der Juden während des NS-Regimes erinnern. Ebenso die Innenräume des Museums, welche ohne jegliche Struktur angeordnet sind und durch sperrige Betonschächte hier und da unterbrochen werden. Die 2000-jährige Geschichte der deutschen Juden wird in Objekten und Bildern, die das Leben und die Rolle der Juden in Deutschland zeigen, dargestellt.
www.jmberlin.de
KONZERTHAUS
Das ehemalige Schauspielhaus am Gendarmenmarkt ist international die erste Adresse für die Pflege klassischer Musik. Eingerahmt wird das Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt vom Deutschen und Französischen Dom, welche 1701-08 im neobarocken Stil errichtet wurden.
www.konzerthaus.de
KULTURFORUM
Zum Kulturforum zählt neben der Gemäldegalerie und dem Kunstgewerbemuseum auch die Neue Nationalgalerie. Letztere wurde nach einem Entwurf von Mies van der Rohe errichtet und beherbergte 2004 die weltberühmte MoMA-Ausstellung. Die Gemäldegalerie im Kulturforum verfügt über eine fantastische Sammlung von Gemälden aus dem 13.-18. Jahrhundert: Meisterwerke von Tizian, Rubens, Rembrandt, Dürer und Cranach gilt es hier zu bestaunen.
www.kulturforum-berlin.de
KURFÜRSTENDAMM
Der 3,5 Kilometer weltberühmte Boulevard zählt zu den wichtigsten Einkaufsstrassen Berlins. Im 16. Jahrhundert war der "Kudamm" noch eine Reitverbindung zum Grunewald. Erst Otto v. Bismarck ließ 1873 den Damm zu einem 53 Meter breiten Boulevard ausbauen. Heute finden Sie hier neben Geschäften (wie KaDeWe, C&A und auch Luis Vuitton), Bürogebäuden, Kinos, Theater und Cafés auch sehr begehrte Wohnhäuser.
www.kurfuerstendamm.de
MUSEUMSINSEL
Die Idee einer Museumsinsel stammt ursprünglich von Friedrich Wilhelm IV. Er sitzt hoch zu Roß auf der Freitreppe der Alten Nationalgalerie. Hier sind europäische und deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts zu finden. Gemälde der französischen Impressionisten - Manet, Monet, Renoir - sind ebenso wie die der Romantik - Caspar David Friedrich und Karl Friedrich Schinkel - zu bestaunen. Das Alte Museum, geprägt von der klassizistischen Architektur von Friedrich Schinkel, beherbergt neben dem Kupferstichkabinett auch Wechselausstellungen. Weiterhin sind das Bodemuseum und das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel ansässig. Diese wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
www.museumsinsel-berlin.de
NEUE SYNAGOGE
Die einst größte und bedeutendste Synagoge Deutschlands wurde nach einem Entwurf Eduard Knoblauch 1866 fertig gestellt. Im Bombenhagel 1943 wurde sie erheblich beschädigt und erst wieder Mitte der neunziger Jahre aufgebaut. Nun können die im maurischen Stil errichteten Kuppeln der Synagoge in ihrer ursprünglichen Pracht bewundert werden. Das Jüdische Zentrum (Centrum Judaicum) mit seinen Ausstellungsräumen ist ebenfalls in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße zu finden. Nur wenige Gehminuten entfernt liegt der Alte Jüdische Friedhof (Schönhauser Allee).
www.cjudaicum.de
NIKOLAIVIERTEL
Im Nikolaiviertel befindet sich das älteste erhaltene Bauwerks Berlins - die Nikolaikirche. Den ursprünglichen Bau kann man in das Jahr 1230 datieren. Die völlig ausgebrannte Ruine wurde erst 1981 wieder aufgebaut. Das älteste Wohnhaus - Poststraße 23 - das Knoblauchhaus kann ebenso wie das Wohnhaus Gotthold Ephraim Lessings (aus dem 17. Jahrhundert) am Nikolaikirchplatz bestaunt werden.
www.nikolaiviertel-berlin.de
OLYMPIA-STADION
Nach den Plänen des Architekten Werner March wurde das Stadion für die Olympischen Spiele 1936 errichtet. Noch heute ist die Monumentalarchitektur der NS-Zeit zu erkennen: das Marathontor und die monumentale Freitreppe führen in den oberen Rang. Rund 76.000 Zuschauer sollen hier zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Platz finden. Auch der Hertha BSC, die Rolling Stones und Robbie Williams nutzen das Fußballfeld des Olympia-Stadions als Spielwiese.
www.olympiastadion-berlin.de
ORANIENBURGER STRASSE
Die Oranienburger Straße verbindet praktisch die Hackeschen Höfe mit der Friedrichstraße. Cafés und Bars säumen die Strasse ebenso wie die Neue Synagoge. Das Tacheles - ehemals von Künstlern besetztes Haus, heute Künstlerwerkstatt - ist ein immer wieder gern besuchtes Haus auf der Oranienburger. Am Abend werden Sie ebenso die Damen des horizontalen Gewerbes auf dieser Strasse finden, wie auch stets überfüllte Restaurants.
PHILHARMONIE
Der große Saal der Philharmonie mit seinen 2.440 Plätzen bietet im Jahr rund 270 Konzerte dem musikalischen Ohr. Hier können Sie die Berliner Philharmoniker ebenso wie Gastorchester, Kammermusikformationen und verschiedenste Solisten erleben.
www.berliner-philharmoniker.de
POTSDAMER PLATZ
Geliebt und gehasst - der Potsdamer Platz. Nach rund 10 Jahren Bauzeit wurde eines der kühnsten Bauprojekte Berlins fertig gestellt. Stahl, Glas und Stein wechseln einander ab in futuristischen Hotel-, Büro- und Firmengebäuden. Der " gläserne Regenschirm" des Sony Centers lässt einen ebenso erstaunen und erschauern wie auch der halbrunde Glastrum der Deutschen Bahn. Wie in Stein gehauene überlieferte Geschichte erscheint da ein Stück Berliner Mauer mitten auf dem Potsdamer Platz. Auch Filmgeschichte kann im dort ansässigen Filmmuseum bewundert werden.
www.potsdamer-platz.net
REICHSTAG
Das Reichstagsgebäude wurde nach Plänen von Paul Wallot 1894 errichtet. Der Reichstagsbrand 1933 zerstörte das Parlamentshaus, in welchem heute der Bundestag tagt. Die gläserne Kuppel - eine 800 Tonnen schwere Konstruktion aus Stahl und Glas - des Reichstages ist begehbar und ein wahrer Besuchermagnet. Die 40 Meter hohe Aussichtsplattform wird über zwei spiralförmige Rampen erreicht. Dort kann der Besucher die Aussicht in den Plenarsaal bei einer Erfrischung im Besucherrestaurant genießen.
www.bundestag.de
ROTES RATHAUS
Das Rote Rathaus wurde 1860 im Stil der Neorenaissance erbaut und ist am Berliner Alexanderplatz zu finden. In einem Fries rund um das Ratshaus kann man die Berliner Stadtgeschichte bis zum 19. Jahrhundert erkennen. Der 74 Meter hohe Turm mitsamt dem Rathaus ist seit der Wende wieder Sitz des regierenden Bürgermeisters und lädt zur Besichtigung ein.
SCHLOSS CHARLOTTENBURG
König Friedrich I. errichtet ursprünglich vor rund 300 Jahren für seine Frau Sophie Charlotte diesen prächtigen Bau. Die Wohnräume Friedrichs II. kann man heute noch besichtigen. Die Gartenanlage des Schlosses lädt zu Spaziergängen im englischen oder französischen Garten ein.
www.spsg.de
SCHLOSS BELLEVUE
Das Schloss Bellevue wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Nachdem dem Wiederaufbau im Jahre 1950 ist es heute Sitz des deutschen Bundespräsidenten.
SIEGESSÄULE
Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Berlin befindet sich auf dem großen Stern. Einst ein Symbol gewonnener Kriege - entworfen von Heinrich Strack (1865-73) - heute meist Endstation der Love Parade bietet die "Goldelse" einen fantastischen Ausblick auf ehemals Ost- und West-Berlin. In 69 Meter Höhe und nach 285 Stufen lässt sich die Abenddämmerung wunderbar genießen.
UNTER DEN LINDEN
Auf dieser Prachtstraße kann man die Humboldt-Universität aus dem 18. Jahrhundert bewundern. Wo heute rund 63.000 Studenten eingetragen sind haben schon 27 Nobelpreisträger gelehrt (u.a. Albert Einstein, Robert Koch und Max Planck). Gleich nebenan befindet sich die Staatsbibliothek wo ca. 3 Millionen Bände beherbergt sind. Sie werden auf Ihrem Weg zum Brandenburger Tor weiterhin die deutsche Staatsoper und die Neue Wache - ein Meisterwerk Schinkels - finden.
ZOOLOGISCHER GARTEN
Der erste Zoo Deutschlands wurde 1844 durch den Zoologen Alexander von Humboldt und Martin Lichtenstein gegründet. Er beheimatet rund 1.552 Arten (einschließlich Aquarium) und zählt zu den interessantesten Deutschlands. Auf dem 34 Hektar großen Gelände haben rund 19.000 Tiere eine Heimat gefunden. Auch die Eingänge am Hardenbergplatz und der Budapester Strasse mit dem Löwen- und Elefantentor sind auf jeden Fall einen Hingucker wert.
www.zoo-berlin.de
BREAD & BUTTER - 14.01. - 16.01.2014
Nach den erfolgreichen Jahren in Barcelona kehrt die BREAD & BUTTER in ihre Heimatstadt Berlin zurück – eine Stadt voller Kreativität, Energie und Innovation.
In Barcelona haben wir eine führende Position auf den Markt übernommen und sind zur bedeutendsten Messe in unserem Segment geworden. Diese Energie bringen wir nun nach Berlin zurück!
http://www.breadandbutter.com
FASHION WEEK - 14.01. - 19.01.2014
Zweimal jährlich wird Berlin zur nationalen und internationalen Modemetropole. Im Rahmen der BERLIN FASHION WEEK (BFW) treffen sich Einkäufer, Fachbesucher und Medienvertreter auf Fashion Shows und – awards, informieren sich auf Fachmessen oder besuchen Ausstellungen und Offsite-Events. Die Modewochen tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Berlins als Modestandort bei.
/www.fashion-week-berlin.com
64. BERLINALE - 06.02. - 16.02.2014
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin finden nun seit mehreren Jahrzehnten im Herzen der Metropole statt. Alles, was Rang und Namen hat tummelt sich dann auf dem roten Teppich und lässt ein Meer aus Blitzgewitter über sich ergehen. Gezeigt werden jedes Jahr ca. 400 Filme.
www.berlinale.de
KARNEVAL DER KULTUREN - 06.06. - 09.06.2014
Immer am Pfingstwochenende findet der große Karnevalsumzug statt. Mehr als 4.000 Künstler beteiligen sich beim viertägigen Spektakel mit Musik & Tanz. Auch für kulinarische Gaumenfreuden ist gesorgt! Ein absolutes Muß!
www.karneval-berlin.de
FETE DE LA MUSIQUE - 21.06.2014
Erstmalig 1982 in Paris - nun in über 100 Städten - wird Musik aller Stilrichtungen überall in Berlin und weltweit ihren Liebhabern und Interessierten geboten. Kostenfrei, dank der MusikerInnen, Bands und DJs, die an diesem Tag ohne Honorar auftreten.
www.fetedelamusique.de
CHRISTOPHER STREET DAY - 21.06.2014
Bunt, schrill und mit dem Anliegen der Akteptanz aller Homosexuellen startet auch dieses Jahr der CSD. Sogar der Oberbürgermeister Klaus Wowereit war im letzten Jahr zugegen...
www.csd-berlin.de
INTERNATIONALES LITERATURFESTIVAL - 10.09. - 21.09.2014
Nationale und internationale Autoren finden sich hier zu einem "Stell-dich-ein" ein. Rund 30.000 Besucher erfreuen sich jährlich an Lesungen, Vorträgen und der literarischen Atmosphäre.
www.literaturfestival.com
POPKOMM - voraussichtlich September 2014
Seit 2004 ist die Popkomm ein Branchentreff der weltweiten Musik- und Entertainmentindustrie. Mit einem hochkarätigen internationalen Kongress und einem Festival in 30 Berliner Clubs ist die Popkomm eine Plattform für den Live-Sektor, ein spannender Konzert- und Partymarathon für alle Musikbegeisterten und ein Pflichttermin für alle Fachleute, die die Zukunft der Musikbranche mitgestalten wollen.
www.popkomm.de
BERLIN MARATHON - 28.09.2014
Wer wissen will, wie weit ihn seine Füße tragen sollte beim Berliner Straßenlauf teilnehmen. 40.000 Athleten aus 100 Nationen werden sich auch dieses Jahr auf das Abenteuer Marathon einlassen.
www.bmw-berlin-marathon.com
JAZZFEST - 30.10. - 02.11.2014
Jazzbegeisterte kommen hier voll auf ihre Kosten. Künstler aus der ganzen Welt zeigen ihr Können und laden zum "mitgrooven" ein.
www.berlinerfestspiele.de
FRIEDRICHSHAIN
Boxhagener Platz - immer samstags Obst-und Gemüse-Frischemarkt, immer sonntags Trödel von Hinz und Kunz.
S 3,5,7,9 Warschauer Straße oder Ostkreuz, U5 Samariter Straße
MITTE/ PRENZLAUER BERG
Flohmarkt am Mauerpark (ehem. Güterbahnhof, Eingang Bernauer Straße) - immer sonntags mit viel "sehen und gesehen werden".
U2 Eberswalder Straße, U8 Bernauer Straße
www.mauerparkmarkt.de
TIERGARTEN
Trödel- und Kunstmarkt (Straße des 17. Juni.) - immer sonntags für den etwas volleren Geldbeutel.
S5,7,9 Tiergarten
www.berliner-troedelmarkt.de
Altes Museum
Bodestraße 3
10178 Berlin
www.smb.museum
Alte Nationalgalerie
Bodestraße 1-3
10178 Berlin
www.smb.museum
Bode-Museum
Monbijoustr. 3
10117 Berlin
www.smb.museum
C/O Berlin
Postfuhramt
Oranienburger Str./ Tucholskistr.
www.co-berlin.info
DDR-Museum
Karl-Liebknecht-Straße 1
10178 Berlin
www.ddr-museum.de
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Str. 2
10785 Berlin
www.deutsche-kinemathek.de
Deutsches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin
www.dhm.de
Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50-51
10557 Berlin
www.hamburgerbahnhof.de
Jüdisches Museum
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
www.jmberlin.de
Kulturforum
Potsdamer Straße 50
10785 Berlin
www.kulturforum-berlin.de
Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstraße 7 | Ecke Stresemannstr. 110
10963 Berlin
www.berlinerfestspiele.de
Museum für Fotografie
Jebensstraße 2
10623 Berlin
www.smb.museum
Museum für Kommunikation
Leipziger Str. 16
10117 Berlin
www.mfk-berlin.de
Museum für Naturkunde
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
www.naturkundemuseum-berlin.de
Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50
www.smb.museum
Pergamonmuseum
Bodestraße 3
10178 Berlin
www.smb.museum
Schloss Charlottenburg
Spandauer Damm 20-24
14059 Berlin
www.spsg.de
Technikmuseum
Trebbiner Straße 9 – Kreuzberg (U1 Möckernbrücke)
www.sdtb.de
CHARLOTTENBURG
Kurfürstendamm - Charlottenburg (U1/9 Kurfürstendamm)
www.kurfuerstendamm.de
MITTE
Friedrichstraße - Mitte (S5/9, U6 Friedrichstraße)
www.friedrichstrasse.de
MITTE
Hackescher Markt - Mitte (S5/9 Hackescher Markt)
http://www.hackesche-hoefe.com/
PRENZLAUER BERG
Kastanienallee - Prenzlauer Allee ( U2 Eberswalder Straße)
Ankerklause (Bar)
Kottbusser Damm 104/ Ecke Maybachufer - Kreuzberg (U1/8 Kottbusser Tor)
www.ankerklause.de
August Fengler (Bar & Tanz)
Lychener Straße 11, 10437 Berlin
www.augustfengler.de
Bergstübl (Kneipe)
Veteranenstraße 25 - Mitte (U8 Rosenthaler Platz)
Eschschloraque Rümschrümp (Bar)
Rosenthaler Straße 39 (Hackesche Höfe) - Mitte (S5/9 Hackescher Markt, U2 Weinmeisterstraße)
www.eschschloraque.de
Goldfisch Bar
Grünberger Straße 67, 10245 Berlin (U5 Samariter Straße)
Reingold (Bar/ Lounge)
Novalisstraße 11 - Mitte (U6 Oranienburger Tor)
cms.reingold.de
SchwarzSauer (Bar)
Kastanienallee 13/14 - Mitte (U2 Eberswalder Straße)
Weinerei Perlin (Wein & Essen satt mit besonderem Konzept)
Veteranenstraße 24 - Mitte (U8 Rosenthaler Platz)
weinerei.com
Cookies Cream (vegetarisch)
Behrenstraße 55 - Mitte (U55 Brandenburger Tor)
www.cookiescream.com
Felix
Behrenstraße 72 - Mitte (U55 Brandenburger Tor)
www.felix-clubrestaurant.de
Kater Holzig
Michaelkirchstr. 22 - Mitte (U8 H.-Heine-Str.)
www.katerholzig.de/restaurant
Rodeo Club
Auguststraße 5a - Mitte (S1,2 Oranienburger Straße)
www.rodeo-berlin.de
Sage Club
Köpenicker Straße 18-20 - Mitte (S, DB Ostbahnhof)
www.sage-restaurant.de
Spindler & Klatt
Köpenicker Straße 16-17 - Mitte (S, DB Ostbahnhof)
www.spindlerklatt.com
White Trash Fast Food
Schönhauser Allee 6 - Prenzlauer Berg (U2 Senefelder Platz)
www.whitetrashfastfood.com
August Fengler
Kneipe: Reggea, Ragga, Soca, HipHop, R'n B' Indierock & Pop, gemischt.
Lychener Straße 11 - Prenzlauer Berg (U2 Eberswalder Straße)
www.augustfengler.de
Bassy
Der Cowboy Club für Jung und Alt. Hier wird Musik gespielt wo man die Hüften in Bewegung setzen muß - wie ein Cowboy auf seinem Gaul!
Schönhauser Allee 176a, 10119 berlin
U2 Senefelder Platz
www.bassy-club.de
Berghain
Der zur Zeit angesagteste Club in Berlin, Europa, der Welt? Techno vom Feinsten. Von Freitag bis Sonntag kann hier gezappelt und sich die Nacht um die Ohren geschlagen werden.
Am Wriezener Bahnhof, Friedrichshain 10243
www.berghain.de
Clärchens Ballhaus
Hier wird noch getanzt wie es sich gehört: zusammen, auf Abstand, Aug in Aug.... 1,2,tip
Auguststr. 24, 10117 Berlin
S 3,5,9 Hackescher Markt
www.ballhaus.de/
Club der Visionäre
Muliti-kulti-tanzen am Wasser (+ Pizzeria, mit guten selbst gemachten Pizzen)
Am Flutgraben (U1 Schlesisches Tor)
www.clubdervisionaere.come
Hoppetosse
Club: Reggae, Ragga, Dancehall
Eichenstraße 4 - Treptow (S8 Treptower Park)
www.arena-berlin.de
Junction Bar
Konzerte/ Club: HipHop, funky Latin, Dancehall
Gneisenaustraße 18 - Kreuzberg (U7 Gneisenaustraße)
www.junction-bar.de
Kaffee Burger
Kneipe/ Tanzlokal: osteuropäische Tanzmusik
Torstraße 60 - Mitte (U2 Rosa-Luxemburg-Platz)
www.kaffeeburger.de
Kater Holzig
Club: Electro, Drum'n Base, Minimal
Michaelkirchstraße 23 (U8 H.-Heine-Straße)
www.katerholzig.de
KitKatClub
Fetisch-Club: House, Electro
Köpeniker Straße 76, 10179 Berlin (S, DB Ostbahnhof)
www.kitkatclub.org
Maria am Ostbahnhof
Konzerte/ Club: gemischt
An der Schillingbrücke - Friedrichshain (S3/5/9 Ostbahnhof)
www.club-ads.de
Sage Club
Club: House, Electro, Funk & Soul, HipHop etc.
Köpenicker Straße 76 - (U8 Heinrich-Heine-Straße)
www.sage-club.de
SO 36
Konzerte/Club Multi-Kulti
Oranienstraße 190 - Kreuzberg (U1/ 8 Kottbusser Tor)
www.so36.de
Grüner Salon / Roter Salon in der Volksbühne
Club/ Konzerte: gemischt
Rosa-Luxemburg-Platz - Mitte (U2 Rosa-Luxemburg-Platz)
www.gruener-salon.de
www.roter-salon.de
Watergate
Club: Electro, Drum'n Base, Minimal
Falckensteinstraße 49 - Kreuzberg ( U1 Schlesisches Tor)
www.water-gate.de
Weekend
Club: Electro, House
Alexanderstraße 7 - Mitte (S5/9, U2/8 Alexanderplatz)
www.week-end-berlin.de
Deutsche Oper
Bismarckstraße 25 - Mitte (U2 Deutsche Oper)
www.deutscheoperberlin.de
Komische Oper
Behrenstrasse 55-57 - Mitte (U6 Französische Straße)
www.komische-oper-berlin.de
Staatsoper
Unter den Linden 7 - Mitte (S, U, DB Friedrichstraße)
www.staatsoper-berlin.de
BE Berliner Ensemble
Bertholt-Brecht-Platz 1 - Mitte (S, U, DB Friedrichstraße)
www.berliner-ensemble.de
Deutsches Theater
Schuhmacher Straße 13 a - Mitte (S, U, DB Friedrichstraße)
www.deutschestheater.de
Maxim Gorki Theater
Am Festungsgraben 2 - Mitte (S, U, DB Friedrichstraße)
www.gorki.de
Sophiensaele
Sophienstraße 18 - Mitte (U8 Weinmeister Straße)
www.sophiensaele.com
Theater 89
Torstraße 216 - Mitte (U6 Oranienburger Tor)
www.theater89.de
Theater unterm Dach
Danziger Straße 101 - Prenzlauerberg (S41, 42 Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße)
www.theateruntermdach-berlin.de
Volksbühne
Linienstraße 227 - Mitte (U2 Rosa-Luxemburg-Platz)
www.volksbuehne-berlin.de
Admiralspalast
Friedrichstraße 101 - Mitte (S, U, DB Friedrichstraße)
www.admiralspalast.de
Bar jeder Vernunft
Schaperstraße 24 - Charlottenburg (U3,9 Spichernstraße)
www.bar-jeder-vernunft.de
Chamäleon
Rosenthaler Straße 40/41 - Mitte (S Hackescher Markt)
www.chamaeleonberlin.de
Friedrichstadtpalast
Friedrichstraße 107 - (S, U, DB Friedrichstraße)
www.berlin-revue.de
TIPI am Kanzleramt
Große Querallee - Mitte (S, DB Hauptbahnhof)
www.tipi-am-kanzleramt.de
Alpenstück
Heimatküche - sehr fein!
Gartenstraße 9, 10115 Berlin (S1,2 Nordbahnhof)
www.alpenstueck.de
Brasserie am Gendarmenmarkt
...lecker französisch!
Taubenstraße 30, 10117 Berlin-Mitte (U2 Stadtmitte/ Hausvogteiplatz)
www.brasserieamgendarmenmarkt.de
Der Imbiss
...lecker Naan, Suppen etc.
Kastanienallee 49/ Ecke Zionskirchstraße, 10119 Berlin-Mitte/ Prenzlauer Berg (U2 Eberswalder Straße)
direkt neben dem Bus 103
www.w-derimbiss.de
Grill Royal
edel essen und gesehen werden...
Friedrichstraße 105 b - Mitte (S, U, DB Friedrichstraße)
www.grillroyal.com
Il Casolare
...lecker italienisch! Laut und familiär - wie in Italien!
Grimmstraße 30, 10967 Berlin-Kreuzberg (U8 Schönleinstraße)
Monsieur Vuong
...lecker vietnamesisch!
Alte Schönhauser Straße 46, 10119 Berlin-Mitte (U8 Weinmeister Straße)
www.monsieurvuong.de
Schneeweiss
...lecker Alpenküche.
Simplonstr. 16, 10245 Berlin-Friedrichshain (S3,5,7,9 Warschauer Straße; U5 Samariter Straße)
www.schneeweiss-berlin.de
Schokoladenrestaurant
...lecker Schokolade!
Charlottenstraße 60, 10117 Berlin- Mitte (U6 Französische Straße)
www.fassbender-rausch.de
Schwarzer Hahn
...lecker Heimatküche im netten Familienbetrieb
Seumestraße 23, 10245 Berlin-Friedrichshain (S3,5,7,9 Ostkreuz)
www.schwarzerhahn-heimatkueche.de
Thai Inside
lecker thailändisch...
Dircksenstraße 37, 10178 Berlin-Mitte (U2/8,S5/9 Alexanderplatz)
www.thai-inside.de
Thüringer-Stuben
lecker deutsch...
Stargarder Straße 28, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg (S41/42 Prenzlauer Allee)
www.thueringer-stuben.de
Volckswirtschaft
lecker deutsch...
Krossener Straße 17, 10245 Berlin-Friedrichshain (U1,S3 Warschauer Straße)
www.volckswirtschaft-berlin.de